Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Boddenblick 5a
Hauptsitz Insel Riems
D-17493 Greifswald - Insel Riems
Tel. +49 38351 7-0
Telefax +49 38351 7-219
Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
Ich möchte gerne erfahren wie sich die Vogelgrippe über die Wintermonate (extrem kalt und Schneereich) von der östlichen Türkei nach Österreich bzw. Norddeutschland ausbreiten konnte?
Sehr geehrter Herr Schermann,
zunächst einmal vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte entschuldigen Sie,
dass wir aufgrund der Vielzahl von Anfragen nicht alle individuell und
zeitnah beantworten können.
* Wie kam das Virus nach Rügen, noch vor dem Einsetzen des Vogelzugs?*
Das kann man nicht mit Sicherheit sagen. Eine mögliche Erklärung könnten die Kälteeinbrüche im Januar sein, die eine Winterflucht von Vogelpopulationen nach Westen auf breiter Front ausgelöst haben könnten. Singschwäne beispielsweise brüten im Norden Russlands, eine Population im europäischen und eine im asiatischen Teil. Die Brutgebiete
überlappen sich.
Das Virus könnte über China in Etappen in die östliche Gruppe und dann weiter nach Westen gelangt sein. China meldete im letzten Frühjahr einen Ausbruch bei Wildvögeln am Qinghai See. Eines der beiden zuerst auf Rügen gefundenen Tiere war ein beringter Singschwan aus Lettland. Er traf Ende Januar auf Rügen ein, wie Ornithologen beobachteten. Aber auch die besonders betroffenen Höckerschwäne ziehen im Winter in geringem Umfang. Bei langen Kälteperioden fliegen sie Strecken bis zu 500 Kilometern, um der Kälte auszuweichen.
Bis jetzt gibt es allerdings keine Meldungen über H5N1-Funde aus den baltischen Ländern. Zur Klärung dieser Hypothese sind noch weitere Untersuchungen notwendig.
Informationen zu Bürgerfragen finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter www.bmelv.de <http://www.bmelv.de/> . Das Bundesministerium hat
dazu auch eine Hotline unter der Telefonnummer 01805 768 555 eingerichtet.
Für alle Fragen bezüglich Humanmedizin wenden Sie sich bitte an das hierfür zuständige Robert Koch-Institut in Berlin. www.rki.de <http://www.rki.de/>
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Christine Klaus
Ich möchte gerne erfahren, wie sich die Vogelgrippe über die Wintermonate (extrem kalt und Schneereich) von der östlichen Türkei nach Österreich bzw. Norddeutschland ausbreiten konnte.
Sehr geehrter Herr Schermann!
Bitte verzeihen Sie die verspätete Antwort auf Ihre Anfrage, wir bemühen uns alle Bürgeranfragen ausführlich zu beantworten, sind jedoch wie sie sich sicher vorstellen können mit einer sehr großen Anzahl von E-Mails konfrontiert.
Ich muss Ihnen mitteilen, dass Ihre Frage nicht mit Sicherheit beantwortet werden kann. Internationale Expertengruppen analysieren laufend anhand der epidemiologischen Daten den Verlauf der Ausbreitung von H5N1 und die Rolle von Zugvögeln, jedoch werden die einzelnen Theorien recht kontrovers diskutiert.
Einigkeit besteht in dem Punkt, dass für die Ausbrüche in den EU Staaten Anfang Februar, also zu Zeiten in denen noch kein Zugvogelzug stattfand, so genannte Strichvögel, also Vögel die etwa auf Grund von Nahrungsknappheit kurze Distanzen zurücklegen, eine zentrale Rolle gespielt haben dürften.
Andere Verbreitungsarten, etwa durch Handel mit kontaminierten Geflügelprodukten kann in der EU aufgrund der strengen Auflagen ausgeschlossen werden.
Für den außereuropäischen Raum werden auch andere Ausbreitungsarten (so korrelieren etwa Ausbrüche in Russland mit dem Streckenverlauf der Transsibirischen Eisenbahn) diskutiert.
Ich hoffe Ihre Anfrage zufriedenstellend beantwortet zu haben und stehe für weitere Anfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Simon Stockreiter
Abt. IV / B / 9
Tierschutz, Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung
Vogelgrippe |
Bundesministerium | Vogelgrippe.ws | Wikipedia |